Waschbären in der Gartenanlage

Der Waschbär stämmt Ursprünglich aus Nordamerika und wurde von Pelztierzüchtern nach Europa gebracht. Waschbären sind intelligent, ihr Gedächtnis-, der Geruchs- und Hörsinn sind sehr gut ausgeprägt. Sie verfügen in den Vorderpfoten über einen hervorragenden Tastsinn. Waschbären sind gesellig und kommunizieren viel untereinander.

Grundsätlich sind Waschbären nicht aggressiv und greifen keine Menschen an.

Sie sind jedoch Wildtiere und wir bitten Sie folgendes zu beachten:

  • Gehen Sie mit dem Kot der Tiere vorsichtig um, dieser sollte mit Handschuhen schnell entsorgt werden. Fassen Sie den Kot nicht ohne Handschuhe an!
  • Das Füttern von Waschbären ist untersagt. (es drohen Bußgelder bis 5000,00 EUR bei Zuwiderhandlung)
  • Eigenmächtiges Einfangen, Umsetzen oder Töten der Tiere ist strafbar, es zählt als Wilderei und führt zu Geld- oder Freiheitsstrafen.

Laut Studien ist die Fähigkeit der Waschbären, eine Reduzierung ihres Bestandes auszugleichen, sehr gut ausgeprägt. Das bedeutet, dass die Entnahme von ortsansässigen Tieren keinen Erfolg verspricht, sondern langfristig sogar zu Erhöhung der Population führen kann. Waschbären vermehren sich allerdings nicht in dem Maße wie Ratten, die Jungtiere wandern bald ab und die Fähe (das Muttertier) bleibt im Revier.

Um die Gartenanlage weniger interessant für die Waschbären zu machen, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

  • Werfen Sie keine Speisereste auf den offenen Kompost.
  • Füttern Sie Ihre Haustiere nicht draußen und lassen Sie kein Futter/ keine Reste liegen.
  • Sichern Sie Ihre Mülltonnen mit einem Stein oder einem Gummi.
  • Hinterlassen Sie keinen Müll oder Essensreste im Garten.
  • Ernten Sie zeitnah reifes Obst und Gemüse, sammeln Sie Fallobst direkt ein.
  • Vermeiden Sie es, Vogelfutter oder Nisthilfen für andere Tiere erreichbar auszulegen oder aufzuhängen.

Parkplatz Angelverein/ Verein der Gartenfreunde

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass das Parken für die Mitglieder des Gartenvereins nur auf ausgewiesenen Parkplätzen gestattet ist.

Wir bitten Sie darum eine Kopie Ihres Mitgliedsausweises sichtbar hinter die Windschutzscheibe zu legen, damit wir kontrollieren können, dass diese Parkplätze nur von Mitgliedern unseres Vereins genutzt werden.

Diese Maßnahme ist erforderlich, da der Angelverein auf eine solche Regelung besteht und somit nur noch Angler und Gäste des Fischerhäusel die ausgewiesenen Parkplätze nutzen dürfen.

Das ausgwiesene Park & Control ist nur für die Parkplätze des Angelvereins gültig und wird von deren Seite kontrolliert. Bei Rückfragen können Sie sich während der Sprechzeiten an uns wenden.

An alle Toilettennutzer der Gartenanlage

Wir werden coronabedingt tägliche Kontrollen bezüglich der Sauberkeit durchführen.
 
Bitte beachten Sie den aktuellen Reinigungsplan in der Toilette, wann Sie Ihre WC-Reinigung durchzuführen haben.
 
Wir bitten Sie die Benutzungsordnung und Ihre Reinigungszeiten einzuhalten, sollten Sie Ihre Reinigungspflicht nicht einhalten (Samstag) werden wir eine Reinungskraft beauftragen und Ihren Betrag von 30,00 EUR dafür verwenden. Die Kosten für zusätzliche Reinigungen werden wir auf alle WC – Nutzer über die Umlage berechnen.
 
Bitte beachten Sie:

Kleinkinder bis 10 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener in die Sanitär- und Toilettenräume.

Gartenverkauf/Pächterwechsel

Aus aktuellem Anlass möchten wir bei einem Gartenverkauf darauf hinweisen, dass ohne Mitwirkung des Gartenvereins keine Neuverpachtung stattfindet.

Gemäss dem Kleingarten – Unterpachtvertrag §12.3 und der Kleingartenordnung der Stadt Mannheim.

Der Vorstand
Dieter Albrecht
Schriftführer

Abgabe Grünschnitt

Wichtiger Hinweis (Stand: 15. Dezember 2020):

Recyclinghöfe und Grünschnitt-Annahmestellen schließen ab 16. Dezember 2020

Die beiden Recyclinghöfe „Friesenheimer Insel“ und „Im Morchhof“ sowie die beiden Grünschnitt-Annahmestellen schließen ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 bis voraussichtlich 10. Januar 2021.

Die beiden Grünschnitt-Annahmestellen im Mannheimer Süden (Firma Mineralix) und Norden (ABG-Kompostplatz) sind ebenfalls in diesem Zeitraum geschlossen.


Absage Glühweinfest

Gemäß der bundesweiten Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen alle Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstandes auf ein absolut nötiges Minimum reduziert werden, aufgrund dessen muss unser diesjähriges Glühweinfest (07.12.2020) abgesagt werden.

Bitte beachten Sie folgende Regeln:

  • Einhalten des A H A + L Regeln (Abstand – Hygiene – Alltagsmaske – Lüften)
  • Aufenthalt in der Öffentlichkeit mit max. 2 Haushalten, max. 10 Personen
  • Keine Feiern im privaten oder öffentlichen Raum
  • Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind nicht gestattet

Warnung vor Pflanzensamen!

Originalnachricht vom Landesverband:

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

nachfolgend zu Ihrer Information eine aktuelle Mitteilung zum Thema „Warnung vor unbestellten Pflanzensamen – Entsorgen statt aussäen“.

Warnung vor unbestellten Pflanzensamen – Entsorgen statt aussäen

Erst in den USA, nun auch in Europa: Derzeit bekommen Menschen mysteriöse Päckchen mit Pflanzensamen zugeschickt, die sie nicht bestellt haben.

Nach Informationen des Julius Kühn-Instituts (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, haben auch Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bereits unbestellte Pflanzensamen erhalten und dies den zuständigen Landesbehörden gemeldet.

Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ruft Kleingärtner dazu auf, der Empfehlung des JKI zu folgen und die Samen nicht auszusäen. Stattdessen sollten sie über den Hausmüll entsorgt werden, nicht über den Kompost oder die Bio-Tonne. Denn bei dem Saatgut könnte es sich, so das JKI, um nichtheimische invasive Pflanzenarten bzw. Unkräuter handeln. Diese könnten hiesige Ökosysteme gefährden. Oder es könnten sich im Saatgut Krankheitserreger befinden, deren Einschleppung unbedingt verhindert werden soll. Auf den Päckchen ist nicht angegeben, um welche Pflanzen es sich handelt. Die Päckchen stammen laut JKI womöglich aus Asien, der konkrete Absender ist jedoch unbekannt. Es werde vermutet, dass es sich bei dem Saatgutversand um eine Betrugsmasche handelt, durch die Verkäufer die Anzahl ihrer Verkäufe, gekoppelt mit falschen Kundenbewertungen, erhöhen.

Bei Fragen wird empfohlen den zuständigen Pflanzenschutzdienst zu konsultieren:

https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/ansprechpartner.html

Abgabe Grünschnitt

Die Abgabe von Grünschnitt kann nach Aussage der Stadt Mannheim zur Zeit nur erfolgen auf dem:

Kompostplatz Friesenheimer Insel
Ölhafenstraße 1 – 3
68159 Mannheim

Montag – Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
             – Freitag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr
Samstag 07:30 – 13:00 Uhr

Eine Abgabe auf dem Recyclinghof Im Morchhof ist bis auf Weiteres nicht möglich!