Die Wasserschließung findet am Samstag, den 04. November 2023 ab 09:00 Uhr statt.
Wir bitten unsere Mitglieder den Zählerstand schriftlich (auch per email) oder persönlich mit Angabe der Gartennummer bis spätestens zum 2. Dezember 2023 zu melden oder den Wasserzähler zu den Sprechzeiten im Vereinshaus vorzuzeigen.
Die Wasserzähler werden nicht abgelesen.
Den Gartenbesitzern, die den Abgabetermin des Zählerstandes nicht einhalten, werden wir pauschal 50,00 € in Rechnung stellen und den Verbrauch schätzen.
Der Zähler sollte ausgebaut und frostsicher gelagert werden. Bei Schäden der Zähler ist dieses dem Vorstand mitzuteilen. Die Reparatur der Zähler bei Frostschäden wird mit 50€ in Rechnung gestellt.
Aufgrund der aktuellen Temperaturen wird die Wasseröffnung nicht wie geplant am 02.04.2022 stattfinden. Dieser Termin wird um eine Woche auf den 09.04.2022 verschoben.
Der Waschbär stämmt Ursprünglich aus Nordamerika und wurde von Pelztierzüchtern nach Europa gebracht. Waschbären sind intelligent, ihr Gedächtnis-, der Geruchs- und Hörsinn sind sehr gut ausgeprägt. Sie verfügen in den Vorderpfoten über einen hervorragenden Tastsinn. Waschbären sind gesellig und kommunizieren viel untereinander.
Grundsätlich sind Waschbären nicht aggressiv und greifen keine Menschen an.
Sie sind jedoch Wildtiere und wir bitten Sie folgendes zu beachten:
Gehen Sie mit dem Kot der Tiere vorsichtig um, dieser sollte mit Handschuhen schnell entsorgt werden. Fassen Sie den Kot nicht ohne Handschuhe an!
Das Füttern von Waschbären ist untersagt. (es drohen Bußgelder bis 5000,00 EUR bei Zuwiderhandlung)
Eigenmächtiges Einfangen, Umsetzen oder Töten der Tiere ist strafbar, es zählt als Wilderei und führt zu Geld- oder Freiheitsstrafen.
Laut Studien ist die Fähigkeit der Waschbären, eine Reduzierung ihres Bestandes auszugleichen, sehr gut ausgeprägt. Das bedeutet, dass die Entnahme von ortsansässigen Tieren keinen Erfolg verspricht, sondern langfristig sogar zu Erhöhung der Population führen kann. Waschbären vermehren sich allerdings nicht in dem Maße wie Ratten, die Jungtiere wandern bald ab und die Fähe (das Muttertier) bleibt im Revier.
Um die Gartenanlage weniger interessant für die Waschbären zu machen, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
Werfen Sie keine Speisereste auf den offenen Kompost.
Füttern Sie Ihre Haustiere nicht draußen und lassen Sie kein Futter/ keine Reste liegen.
Sichern Sie Ihre Mülltonnen mit einem Stein oder einem Gummi.
Hinterlassen Sie keinen Müll oder Essensreste im Garten.
Ernten Sie zeitnah reifes Obst und Gemüse, sammeln Sie Fallobst direkt ein.
Vermeiden Sie es, Vogelfutter oder Nisthilfen für andere Tiere erreichbar auszulegen oder aufzuhängen.